Gefühle

Pushnachrichten, Pling und Prokrastination

Foto von Annie Spratt auf Unsplash

„Wie schaffst du es eigentlich, Dinge nicht zu managen?“ fragte ich.

"Mein Hauptproblem ist Ablenkung.
Und zwar durch alles “, sagte mein Coachee.

Wer kennt es nicht: Pushnachrichten, Pling und Prokrastination.
Die Kunst der Ablenkung.

Aber Ablenkung ist nur auf den ersten Blick eine Schwäche.
Es ist ein Trick deines Nervensystems, ein Schutzmechanismus.

Es bewahrt uns oft davor etwas zu fühlen, was wir nicht spüren wollen.
Zum Beispiel: Ohnmacht, Wut, Unsicherheit, Angst oder Trauer.

Nicht-Management ist dann auch eine Form von Kontrolle, im Sinne von:

Ich muss mich (noch) nicht entscheiden.
Mich nicht zeigen.
Nichts riskieren.

Was versuche ich (konstant) nicht zu fühlen?
Wovor flüchte ich, wenn ich mich ablenke?


Du brauchst kein perfektes Zeitmanagement.
Vielleicht brauchst du jemanden, der dir hilft, wirklich bei dir anzukommen.

Mit all deinen Gefühlen.
Sie sind die Wegweiser in deine Zukunft.

Fühlen statt Verdrängen: Wie Somatic Coaching dir helfen kann

Foto von Joseph Frank auf Unsplash

Wir sind wir oft darauf trainiert, unangenehme Gefühle zu vermeiden. Doch was wäre, wenn genau diese Gefühle ein Schlüssel zur Veränderung und inneren Freiheit wären?

In meinem körperorientierten Coaching unterstütze ich dich nicht nur dabei, neue Gedankenmuster zu entwickeln, sondern auch, dich mit deinen sogenannten „unangenehmen Gefühlen“ auseinanderzusetzen. Gefühle wie Trauer, Wut, Scham oder Angst – oft empfinden wir sie als störend und versuchen, sie zu verdrängen. Doch der Weg zu einem erfüllten Leben führt nicht über das Vermeiden, sondern über das bewusste Spüren.

Viele von uns haben nie gelernt, diese Gefühle wirklich wahrzunehmen, sie anzunehmen und schließlich loszulassen. Stattdessen greifen wir zu Ablenkungen, um das Unwohlsein zu überdecken: stundenlanges Fernsehen, zielloses Scrollen im Internet, übermäßiger Sport, zwanghafter Konsum oder andere Fluchtstrategien. Diese Methoden verschaffen kurzfristig Erleichterung, doch langfristig bleiben die zugrunde liegenden Themen ungelöst.

Wirklich frei zu werden bedeutet, dass nichts mehr „sein muss“. Es bedeutet, die Freiheit zu erlangen, zu wählen: neue Denk- und Fühlmuster zu entdecken und dich nicht länger von alten, einengenden Mustern bestimmen zu lassen.

In meinen Sessions begleite ich dich dabei, wieder in Kontakt mit dir selbst zu kommen – deinem Körper, deinen Gefühlen und deiner inneren Stärke. Es ist ein Prozess, der Raum schafft für Akzeptanz, echte Veränderung — zum Beispiel mehr Leichtigkeit, Präsenz, Ruhe oder Klarheit.